Betrüger versuchen in letzter Zeit vermehrt mit Phishing an vertrauliche Informationen von ahnungslosen E-Banking-Benutzern zu gelangen. Dabei wird die Gutgläubigkeit der Opfer ausgenutzt, indem ihnen E-Mails mit gefälschten Absenderadressen inkl. Logos von Finanzinstituten zugestellt werden. Die Betrüger weisen die Opfer darauf hin, dass Kontoinformationen und Zugangsdaten nicht mehr sicher oder aktuell sind und diese unter einem in der E-Mail erhaltenen Link einzugeben sind. So gelangen die Betrüger an die sensiblen Informationen.
Oft werden die Opfer auch telefonisch kontaktiert, wobei die Betrüger vorgeben, dass sie im Auftrag eines Finanzinstituts handeln. Sie sind sehr freundlich, sprechen meistens schweizerdeutsch und erwecken den Anschein von Vertraulichkeit und erschleichen so die benötigten Informationen für den E-Banking-Account.
Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis: Die Glarner Kantonalbank
fordert Ihre Kunden niemals per Telefon oder E-Mail auf, Passwörter,
Kreditkartendaten oder andere persönlichen Informationen anzugeben, zu
verifizieren oder aktualisieren.
Schutz gegen Phishing bieten die folgenden Verhaltensregeln:
- Füllen Sie nie Formulare aus, die Sie per E-Mail erhalten haben und die Sie zur Eingabe von Anmeldeinformationen oder sonstigen persönlichen Daten (z. B. Telefonnummer, Geburtsdatum etc.) auffordern. Wir und auch andere Finanzinstitute verschicken nie solche E-Mails.
- Geben Sie persönliche Daten wie Passwörter nie einer anderen Person bekannt. Beenden Sie Telefonanrufe, in denen Sie danach gefragt werden, umgehend.
- Verwenden Sie niemals einen Link aus einer E-Mail, um sich beim E-Banking anzumelden. Speichern Sie die Adresse zur Anmeldeseite eines Finanzinstituts auch nicht in den Favoriten/Lesezeichen. Geben Sie die Adresse immer manuell über die Adresszeile des Browsers ein.
- Achten Sie darauf, dass Sie stets über eine «sichere» Verbindung («https» und Schlosssymbol in der Adresszeile) mit Ihrem Finanzinstitut verbunden sind und überprüfen Sie das Zertifikat.
- Seien Sie im Internet misstrauisch und lassen Sie Ihren gesunden Menschenverstand walten.
- Wenden Sie sich bei Unsicherheit oder Unklarheit an uns
- Weitere gesammelte Informationen finden Sie auf der Seite "e-Banking aber sicher".