Festhypothek
GLKB KontaktArtikel ausdrucken
Die Festhypothek hat eine fest vereinbarte Laufzeit. Kreditbetrag und Zinssatz werden zu Beginn festgelegt. Während dieser Laufzeit ist der Zinssatz fix und Sie haben kein Zinsänderungsrisiko.
Geeignet für | Firmen- und Geschäftskunden, die für die Finanzierung Ihrer Liegenschaft Planungssicherheit wollen |
Vorteile | - Sie können während der Laufzeit der Hypothek Ihre Ausgaben sicher planen und
budgetieren
- Die Festhypothek bietet Ihnen während der Laufzeit Schutz vor steigenden
Zinsen.
- Nach Ablauf der festen Laufzeit können Sie sich zum Abschluss einer neuen Festhypothek oder für den Wechsel in eine andere Finanzierungsart entscheiden
|
|
Besonderheiten | - Forward (Zins-Fixierung vor Laufzeitbeginn) ist möglich
- Mit einer Kombination aus mehreren Festhypotheken mit unterschiedlichen
Laufzeiten können Sie das Zinsrisiko zusätzlich minimieren
- Der Mindestbetrag beträgt CHF 100‘000.
|
|
Vertragsdauer | frei wählbar zwischen 2 bis 10 Jahren |
Info-Grafik |  |
Währung | CHF |
Zinsen | fest, nach individueller Bonität
und Werthaltigkeit/Belehnung der Sicherheiten |
Zinstermine | vierteljährlich per Quartalsende (März, Juni, September und
Dezember) |
Amortisation | Die Hypothek ist in Abhängigkeit vom Liegenschaftstyp und der Nutzungsart (Eigennutzung oder Vermietung/Pacht) sowie der bestehenden Belehnung zu amortisieren |
Kündigungsfrist | während der vereinbarten Vertragslaufzeit nicht möglich |
Kontoauszug/-abschluss | vierteljährlich per Quartalsende (März, Juni, September und Dezember) |
Rollover-Hypothek
GLKB KontaktArtikel ausdrucken
Neu bietet die Glarner Kantonalbank als erste Schweizer Bank die Rollover-Hypothek auf Basis des SARON® als Standardprodukt an.
Die Rollover-Hypothek ist eine Immobilien-Finanzierung mit kurzfristigen Zinssätzen. Innerhalb der Gesamtlaufzeit benutzen Sie die Rollover-Hypothek in Form von aufeinander folgenden Rollover-Perioden von 3 Monaten. Deren Basiszinssätze basieren auf dem von der SIX Group AG berechneten und veröffentlichten SARON® (Swiss Average Rate Overnight). SARON® ist eine eingetragene Marke von SIX Swiss Exchange AG.
Geeignet für | - Preissensitive Liegenschaftseigentümer, die das Risiko von Zinsanstiegen tragen können.
|
|
Vorteile | - Günstige Zinsen durch kurze Zinsbindungsdauer.
- Flexibilität durch Wechselmöglichkeit in eine Festhypothek: Per Ablauf einer Rollover-Periode kann die Hypothek in eine Festhypothek der Glarner Kantonalbank überführt werden, deren Laufzeit mindestens der Restlaufzeit der abgelösten Rollover-Hypothek entspricht und mindestens 2 Jahre beträgt.*
- Langfristige Finanzierungslösung durch mehrjährige Kapitallaufzeit.
|
|
Berechnung und Fixierung
| Marge + Basiszins über 3 Monate auf SARON®-Basis = Zins - Die Marge wird beim Abschluss individuell festgelegt.
- Der Basiszins wird jeweils 5 Tage vor Quartalsende auf Basis der SARON®s (Swiss Average Rate Overnight) der letzten 3 Monate berechnet und fixiert. Ist der errechnete Basiszins negativ, wird er durch 0 % ersetzt.
|
Besonderheiten
| Der Zinssatz für die Rollover-Periode wird mit der Zinsabrechnung am Quartalsende kommuniziert.
|
|
Vertragsdauer | 2, 3, 4 oder 5 Jahre |
Factsheet
| |
Info-Grafik | 
|
* Kostendeckende Gebühren fallen an, derzeit CHF 250.
Währung | CHF |
Zinsen | auf Anfrage |
Kommission | keine |
Zinstermine | vierteljährlich per Kalenderquartalsende (März, Juni, September und Dezember) |
Amortisation | Gemäss Vereinbarung
|
Finanzierungstranchen
| Der Mindestbetrag beträgt CHF 100‘000
|
Kontoauszug/-abschluss | vierteljährlich per Kalenderquartalsende (März, Juni, September und Dezember) |
SARON®-Sätze
| Über den Verlauf der SARON®-Sätze
können Sie sich auf der Website der SIX SwissExchange AG informieren
|
Variable Hypothek
GLKB KontaktArtikel ausdrucken
Die variable Hypothek hat keine feste Laufzeit und der Zinssatz wird den Verhältnissen auf dem Geld- und Kapitalmarkt angepasst.
Geeignet für | - Firmen- und Geschäftskunden, die auf Flexibilität Wert legen und Zinsschwankungen in Kauf
nehmen
|
|
Vorteile | - Kein Mindestbetrag
- Sie profitieren bei sinkenden Zinsen
- Eine Umwandlung in ein anderes Hypothekarprodukt der GLKB ist jederzeit
möglich
- Ausserordentliche Rückzahlungen sind unter Einhaltung einer Kündigungsfrist
möglich
|
|
Vertragsdauer | keine feste Laufzeit |
Info-Grafik |  |
Zinsen | variabel, nach individueller
Bonität und Werthaltigkeit/Belehnung der Sicherheiten |
Kommission | keine |
Zinstermine | vierteljährlich per Quartalsende (März, Juni, September und Dezember) |
Amortisation | Die Hypothek ist in Abhängigkeit vom Liegenschaftstyp und der Nutzungsart (Eigennutzung oder Vermietung/Pacht) sowie der bestehenden Belehnung zu amortisieren |
Kündigungsfrist | jederzeit gegenseitig auf drei Monate |
Kontoauszug/-abschluss | vierteljährlich per Quartalsende (März, Juni, September und Dezember) |
Baukredit
GLKB KontaktArtikel ausdrucken
Der Baukredit wird in Form einer Kontokorrent-Limite zur Verfügung gestellt und dient ausschliesslich der Zahlung sämtlicher Rechnungen, die mit Ihrem Bauprojekt im Zusammenhang stehen. Er eignet sich für die Finanzierung aller Objektarten während der Bau- oder Umbauphase.
Geeignet für | - Firmen- und Geschäftskunden, die die Finanzierung eines Bauprojekts bedarfsgerecht beziehen wollen
- Neubauten, Renovationen, Umbauten
|
|
Vorteile | - Mit dem Baukredit verfügen Sie über eine optimale Übersicht über geleistete
Zahlungen
- Die Zinsberechnung erfolgt auf Basis der effektiven Kreditbeanspruchung.
Damit bezahlen Sie nur Zinsen für tatsächlich beanspruchte Gelder.
- Umwandlung in Hypothekarprodukt Ihrer Wahl nach Bauvollendung
|
|
Vertragsdauer | Laufzeit in der Regel bis zur Bauvollendung |
Währung | CHF |
Zinsen | variabel, auf Anfrage |
Kommission | 0.25% im Quartal auf dem höchstbenützten Kredit |
Zinstermine | vierteljährlich per Quartalsende (März, Juni, September und
Dezember) |
Amortisation | Keine Nach Bauvollendung wird der Baukredit in ein Hypothekardarlehen Ihrer
Wahl umgewandelt |
Kündigungsfrist | Kündigung jederzeit gegenseitig per sofort möglich |
Kontoauszug/-abschluss | vierteljährlich per Quartalsende (März, Juni, September und Dezember) |