Damit wir Ihren Zugang so rasch wie möglich eröffnen können, kontaktieren Sie unsere Service Line, damit wir Sie individuell beraten können:
Wenn Sie Ihre Börsengeschäfte mit unserem e-Banking abwickeln, dann haben Sie die Möglichkeit kostenlosen Zugriff auf Realtime-Kurse anzufordern.
Nachfolgend finden Sie die e-Banking-Vereinbarung und die e-Banking-Bedingungen als PDF-Dokument.
Sicherheit ist einem stetigen Wandel der Technologie unterworfen. Dabei sind wir bestrebt, Ihnen immer die höchst mögliche Sicherheit für Ihr e-Banking zur Verfügung zu stellen.
Auf dem Bildschirm wird nun ein Mosaik angezeigt
Starten Sie CrontoSign Swiss App und halten Sie das Smartphone vor den Mosaikcode
Ihr Smartphone zeigt nun ein Sicherheitscode an. Geben Sie diesen Code in das entsprechende Feld ein und bestätigen Sie die Eingabe
Sicherheit ist einem stetigen Wandel der Technologie unterworfen. Dabei sind wir bestrebt, Ihnen immer die höchst mögliche Sicherheit für Ihr e-Banking zur Verfügung zu stellen.
cfe2baf845deedc040b8eca392a246ca1ec37cfc
Das Internet ist zu einem bedeutenden Bestandteil unseres Alltages geworden. Im Internet lesen wir die neuesten Nachrichten, rufen Fahrpläne ab, bezahlen Rechnungen oder chatten einfach mit Freunden und Bekannten.
Neben all diesen Möglichkeiten hat uns das Internet aber auch neue Gefahren gebracht. Unzählige Computerschädlinge versuchen ständig einen Weg in unseren PC zu finden, auf welchem persönliche Daten wie Fotos, Briefe oder wichtige Dokumente gespeichert sind. Bei einem erfolgreichen Angriff können Missetäter dem Computer und Ihnen selbst einen grossen Schaden zufügen. Daten könnten verändert, gelöscht oder die darin enthaltenen Informationen dazu verwendet werden, um beispielsweise in Ihrem Namen und auf Ihre Kosten im Internet einzukaufen.
Der Kursinhalt ist in zwei Teile aufgeteilt:
Erster Teil: Schützen Sie sich mit den «5 Schritten für Ihre Computer-Sicherheit» Lernen Sie, wie Sie die «5 Schritte für Ihre Computer-Sicherheit» anwenden!
1. sichern - Datensicherung2. schützen - Anti-Virus-Programme3. überwachen - Einsatz einer Firewall4. vorbeugen - Aktualisierung der Programme5. aufpassen - Verhalten im Internet
Zweiter Teil: Einfache Regeln für sicheres eBanking Lernen Sie, wie Sie mit ein paar einfachen Regeln Ihr eBanking sicher gestalten!
Kursdaten, Kursorte und Kurskosten
Haben Sie Fragen zum e-Banking? Wenden Sie sich einfach unter Telefon 0844 773 773 an unsere Service-Line.
Montag bis Freitag
An Samstagen, Sonn- und allgemeinen Feiertagen bleibt die Service-Line geschlossen. Ausserhalb der Servicezeiten können Sie uns Ihre Mitteilung via E-Mail senden. Die Übermittlung dieser Nachricht erfolgt unverschlüsselt. Geben Sie deshalb bitte keine sensiblen Daten an.
Haben Sie Fragen zu unseren Online-Produkten? Wenden Sie sich einfach unter Telefon 0844 858 858 an unseren Onlinevertrieb.
An Samstagen, Sonn- und allgemeinen Feiertagen bleibt der Onlinevertrieb geschlossen. Ausserhalb der Servicezeiten können Sie uns unter diesem Link Ihre Mitteilung zukommen lassen.
Zurzeit ist in der Schweiz eine Phishing-Welle nach der anderen festzustellen. Im Fokus standen zuletzt verstärkt Kunden von Kantonalbanken – aber auch andere Finanzinstitute sind betroffen.
Betrüger versuchen in letzter Zeit vermehrt mit Phishing an vertrauliche Informationen von ahnungslosen E-Banking-Benutzern zu gelangen. Dabei wird die Gutgläubigkeit der Opfer ausgenutzt, indem ihnen E-Mails mit gefälschten Absenderadressen inkl. Logos von Finanzinstituten zugestellt werden. Die Betrüger weisen die Opfer darauf hin, dass Kontoinformationen und Zugangsdaten nicht mehr sicher oder aktuell sind und diese unter einem in der E-Mail erhaltenen Link einzugeben sind. So gelangen die Betrüger an die sensiblen Informationen.
Oft werden die Opfer auch telefonisch kontaktiert, wobei die Betrüger vorgeben, dass sie im Auftrag eines Finanzinstituts handeln. Sie sind sehr freundlich, sprechen meistens schweizerdeutsch und erwecken den Anschein von Vertraulichkeit und erschleichen so die benötigten Informationen für den E-Banking-Account.
Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis: Die Glarner Kantonalbank fordert Ihre Kunden niemals per Telefon oder E-Mail auf, Passwörter, Kreditkartendaten oder andere persönlichen Informationen anzugeben, zu verifizieren oder aktualisieren.Schutz gegen Phishing bieten die folgenden Verhaltensregeln: